Leistungen
- ERCP
- Endosonographie
- Endoskopie
- Gastroskopie
- Coloskopie
- Abdomensonographie
- Blutdruckeinstellung
- Blutzuckereinstellung
- Nachbehandlung von bariatrischen Operationen
- Abklärung von erhöhten Leberwerte
Bitte beachten Sie!
Endoskopische Eingriffe wie Gastroskopien und Coloskopie werden von mir im Krankenhaus BHS Wien durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen - auf Wunsch im „Dämmerschlaf“ (Sedoanalgesie) - mit modernsten Geräten. Falls ein stationärer Aufenthalt notwendig ist, wird dieser von mir organisiert.
Gastroskopie
Die Gastroskopie oder Magenspiegelung, auch Ösophago-Gastro-Duodenoskopie genannt, ist eine medizinische Untersuchungsmethode des oberen Teils des Verdauungstraktes. Mithilfe der Gastroskopie ist es möglich, das Innere der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms anzusehen.
Coloskopie
Die Coloskopie oder Darmspiegelung ist die wichtigste medizinische Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs. Bei einer Darmspiegelung kann der Arzt/Ärztin mithilfe eines Endoskops (Coloskop) den gesamten Dickdarm, das Rectum (Enddarm) und einen kleinen Teil des Dünndarms (terminales Ileum) einsehen. Während der Untersuchung können Gewebeproben (Biopsien) und kleine Eingriffe (z.B. Abtragung von Polypen) durchgeführt werden.
Endosonographie
Bei der Endosonographie wird ein flexibler Untersuchungsschlauch (Endoskop), der an seiner Spitze sowohl mit einer Optik als auch mit einer Ultraschallsonde versehen ist, über den Mund eingeführt. Die umliegenden Organe können beurteilt und Gewebeproben können entnommen werden.
ERCP
ERCP = endoskopisch retrograde Cholangio - Pankreatikographie: Mit einer ERCP werden die Gallengänge, die Gallenblase und der Gang der Bauchspeicheldrüse mit Hilfe von Röntgenkontrastmittel und einem speziellen Endoskop dargestellt. Gallensteine können auf diesem Weg aus dem Gallengang entfernt werden und Engstellen können mit Anlage eines Stents behoben werden.
Morbus Crohn
Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung im Magen-Darm-Trakt, die meist schubweise verläuft. Typische Symptome sind Bauchschmerzen und starke Durchfälle. Die Beschwerden lassen sich durch Medikamente und einen entsprechenden Lebensstil günstig beeinflussen.
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung des Dickdarms, die meist schubförmig verläuft. Typische Anzeichen während eines Schubs sind Durchfall mit Blut- und Schleimbeimengungen, sowie Schmerzen, oft im linken Unterbauch. Die Beschwerden lassen sich durch Medikamente und einen entsprechenden Lebensstil günstig beeinflussen.
Mikroskopische Colitis
Eine mikroskopische Colitis ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms, die der Arzt mit bloßem Auge bei der Coloskopie nicht erkennen kann. Durch Entnahme von Gewebsproben kann die Diagnose gestellt und eine medikamentöse Therapie eingeleitet werden.
Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom betrifft den Verdauungstrakt und geht nach derzeitigem Verständnis mit einem gestörten Zusammenspiel der Darm-Hirn-Achse und immunologischen Vorgängen einher. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, ob ein Reizdarm entsteht z.B. Infekte, Psyche.
Typischerweise treten Bauchschmerzen auf, die mit Verstopfung, Durchfall oder einem Wechsel aus beiden und/oder Blähungen einhergehen. Die Diagnose wird gestellt, wenn ein typischer Beschwerdekomplex vorliegt und andere Ursachen ausgeschlossen werden konnten. Die Therapie richtet sich nach den Symptomen und welche Ursachen eine Rolle spielen (Medikamente, psycholog. Verfahren, Hypnose etc.)
Leber: Erhöhte Leberwerte bzw. rezidivierende abdominelle Schmerzen werden mittels Abdomensonographie und Labordiagnostik abgeklärt.
Pankreas
Pankreas – Bauchspeicheldrüse: Im Bereich der Bauchspeicheldrüse kann es zu akuten bzw. chronischen Entzündungen kommen (Pankreatitis)
Diabetes
Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf Insulinresistenz oder Insulinmangel beruht und durch einen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden.